Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
equipment:martin [2024/11/17 12:11] – sunriax | equipment:martin [2025/07/31 21:13] (aktuell) – [Martin Dispenser] sunriax | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
---- | ---- | ||
- | Um den Martin Dispenser mit KiCAD Gerberdaten benutzen zu können bedarf es bestimmten | + | {{: |
+ | |||
+ | Um den Martin Dispenser mit KiCAD Gerberdaten benutzen zu können bedarf es bestimmten | ||
[[equipment: | [[equipment: | ||
Zeile 15: | Zeile 17: | ||
====== Easy-Dispense ====== | ====== Easy-Dispense ====== | ||
- | Nach dem Vorbereiten der Daten für das automatische Dispensen, ist an der Martin Rework Station/Dot Liner die Lötpaste anzubringen. Dabei ist darauf zu achten, dass er Düsenaufsatz in einem Winkel von 45° anzubringen ist (siehe Symbolbild). Die Granularität der Paste sollte 10um aufweisen (Type 6). | + | Nach dem Vorbereiten der Daten für das automatische Dispensen, ist an der Martin Rework Station/Dot Liner die Lötpaste anzubringen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Düsenaufsatz in einem Winkel von 45° anzubringen ist (siehe Symbolbild). |
- | {{: | + | {{: |
+ | |||
+ | Die Granularität der Paste sollte 10µm aufweisen (Type 6 -> DigiKey [[https:// | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
Anschließend ist die Leiterplatte an der Maschine anzubringen und Easy-Dispense zu starten. | Anschließend ist die Leiterplatte an der Maschine anzubringen und Easy-Dispense zu starten. | ||
- | {{: | + | {{: |
+ | |||
+ | {{: | ||
Mit der Software Easy-Dispense lässt sich der auszuführende Dispensvorgang konfigurieren. | Mit der Software Easy-Dispense lässt sich der auszuführende Dispensvorgang konfigurieren. | ||
Zeile 36: | Zeile 44: | ||
| Dispense Datei | Pfad | Dateipfad zur erzeugten Dispense-Datei (*.ncd) | | Dispense Datei | Pfad | Dateipfad zur erzeugten Dispense-Datei (*.ncd) | ||
- | Ist justieren aktiv so werden die zuvor definierten Referenzpunkte (siehe Bild) angefahren. | + | Ist justieren aktiv, werden die zuvor definierten Referenzpunkte (siehe Bild) angefahren. |
- | {{: | + | {{: |
- | Das Einstellen der Referenzpunkte erfolgt dabei mit den Pfeiltasten. Die größe | + | Das Einstellen der Referenzpunkte erfolgt dabei mit den Pfeiltasten |
- | {{: | + | {{: |
- | Ist die Referenzierung | + | Nach Abschluss der Referenzierung kann durch Drücken von ▶ der Dispensvorgang gestartet werden. |
- | {{: | + | {{: |
- | {{: | + | Bei aktivem Justieren, werden einige Testpunkte vor dem eigentlichen Dispensvorgang erstellt. Diese sind nach Abschluss des Dispensvorgangs wieder zu entfernen. |
- | {{: | + | {{: |
+ | |||
+ | Nachdem Start des Vorgangs sind die zu dispensenden Punkte auf dem Bildschirm ersichtlich. Diese werden nacheinander angefahren und mit dem voreingestellten Volumen dispenst. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
{{: | {{: | ||
- | {{: | + | Nach dem Abschluss des Dispensens fährt die Anlage wieder in die Ruheposition und die fertige Platine kann entnommen werden. |
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===== Probleme ===== | ||
+ | |||
+ | Wird während des Dispensens zu wenig/viel Lötpaste aufgetragen kann durch variieren des Volumen-Parameters die Auftragungsdauer beeinflusst werden. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
- | Wird während | + | Um die Einstellung |
- | {{: | + | {{: |
- | {{: | + | Nach dem Einstellen des Volumens kann der Vorgang über die Taste ▶ fortgesetzt werden. |
- | {{: | + | {{: |
---- | ---- | ||
[[: | [[: |