Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
equipment:spide [2025/09/18 15:08] – sunriax | equipment:spide [2025/09/18 18:59] (aktuell) – sunriax | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
---- | ---- | ||
- | > <color red> | + | > <color red> |
---- | ---- | ||
- | Um den Schablonendrucker zum Dispensen mit einer Schablone verwenden zu können bedarf es bestimmter Vorbereitungen, | + | Um den Schablonendrucker zum Dispensen mit einer Schablone verwenden zu können, bedarf es bestimmter Vorbereitungen, |
===== Einspannen der Schablone ===== | ===== Einspannen der Schablone ===== | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
{{: | {{: | ||
- | Die Schablone auf beiden Seiten anschrauben und die Befestigungsschrauben der Federn mit leichtem | + | Die Schablone auf beiden Seiten anschrauben und die Befestigungsschrauben der Federn mit leichtem |
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
{{: | {{: | ||
- | Die Einstellschrauben auf ca. 5mm anziehen sodass die Platte gespannt wird und sich die Platte in '' | + | Die Einstellschrauben auf ca. 5 mm anziehen, sodass die Platte gespannt wird und sich die Platte in '' |
{{: | {{: | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
{{: | {{: | ||
- | Die Einstellschrauben des Vorschubtisches sind in Mittelpostion | + | Die Einstellschrauben des Vorschubtisches sind in Mittelposition |
{{: | {{: | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
{{: | {{: | ||
- | > Durch das unterschieben | + | > Durch das Unterschieben |
- | Die Feinjustierung der Leiterplatte unter der Schablone erfolgt nun durch gezieltes | + | Die Feinjustierung der Leiterplatte unter der Schablone erfolgt nun durch gezieltes |
{{: | {{: | ||
- | > Positionen die auf der Leiterplatte nicht mit Lötpaste versehen werden sollen können zuvor abgeklebt werden. | + | > Positionen, die auf der Leiterplatte nicht mit Lötpaste versehen werden sollen, können zuvor abgeklebt werden. |
- | Bevor die Lötpaste aufgetragen wird, ist es, je nach Verschmutzung des der Schablone, sinnvoll, diese mit Isopropanol zu reinigen. | + | Bevor die Lötpaste aufgetragen wird, ist es je nach Verschmutzung des der Schablone sinnvoll, diese mit Isopropanol zu reinigen. |
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
- | Ist die Leiterplatte entsprechend positioniert kann die Lötpaste auf die Schablone aufgebracht. Dazu wird diese mit einem Rakel mehrfach über die Pads gezogen. | + | Ist die Leiterplatte entsprechend positioniert, kann die Lötpaste auf die Schablone aufgebracht. Dazu wird diese mit einem Rakel mehrfach über die Pads gezogen. |
- | + | ||
- | + | ||
- | Zum Abschluss wird die Lötpaste auf der Schablone mit dem Rakel abgezogen und die Schablone angehoben, sodass die Leiterplatte mit dem Voschubtisch ausgefahren werden kann. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Die ensprechenden Pads der Leiterplatte sollten nun mit Lötpaste versehen sein. | + | |
+ | {{: | ||
+ | > Die Lötpaste muss über sämtliche Pads der Schablone gezogen werden! | ||
+ | Zum Abschluss wird die Lötpaste auf der Schablone mit dem Rakel abgezogen und die Schablone angehoben, sodass die Leiterplatte mit dem Vorschubtisch ausgefahren werden kann. | ||
+ | {{: | ||
+ | Die entsprechenden Pads der Leiterplatte sollten nun mit Lötpaste versehen sein. | ||
+ | {{: | ||