Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
system:certificate [2025/04/14 19:06] – sunriax | system:certificate [2025/04/14 19:20] (aktuell) – sunriax | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
---- | ---- | ||
- | ====== | + | ====== |
- | + | ||
- | Ein sogenanntes ROOT-Zertifikat bildet das Rückgrat von Serverzertifikaten und wird in beispielsweise auf Windows in den vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen abgelegt. Dies dient der späteren Authenzifizierung von beispielsweise Serverzertifikaten, | + | |
===== Globale Konfigurationsdatei ===== | ===== Globale Konfigurationsdatei ===== | ||
Zeile 71: | Zeile 69: | ||
</ | </ | ||
- | ===== Einrichten eines ROOT-Zertifikats | + | ===== Certificate Authority ===== |
+ | |||
+ | Ein sogenanntes ROOT-Zertifikat bildet das Rückgrat von Serverzertifikaten und wird in beispielsweise auf Windows in den vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen abgelegt. Dies dient der späteren Authenzifizierung von beispielsweise Serverzertifikaten, | ||
+ | |||
+ | ==== Einrichten eines ROOT-Zertifikats ==== | ||
<code bash> | <code bash> | ||
openssl genrsa -des3 -out rootCA.key 4096 | openssl genrsa -des3 -out rootCA.key 4096 | ||
- | openssl req -x509 -new -nodes -key rootCA.key -sha256 -days 1024 -out rootCA.crt -config openssl.conf | + | openssl req -x509 -new -nodes -key rootCA.key -sha256 -days 3650 -out rootCA.crt -config |
</ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Erstellen eines selbstsignierten Server-Zertifikats ===== | ||
+ | |||
+ | <code bash> | ||
+ | openssl genrsa -out ./ | ||
+ | openssl req -config ./ | ||
+ | openssl req -text -noout -verify -in ./ | ||
+ | openssl x509 -req -extfile ./ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Hilfreich ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Zertifikat und Schlüssel in eine Datei schreiben ==== | ||
+ | |||
+ | <code bash> | ||
+ | cat ./ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Schlüssel unverschlüsselt speichern ==== | ||
+ | |||
+ | <code bash> | ||
+ | openssl rsa -in ./ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | > Vorsicht: Schlüssel sollten nur unter besonderer Vorsicht unverschlüsselt abgelegt werden. Normalerweise ist das unverschlüsselte Speichern nicht erforderlich! | ||
---- | ---- |